Für wen ist unser Angebot?
Unser Angebot der Ergotherapie in der Potsdamer Innenstadt richtet sich an Kinder und Jugendliche, die die Anforderungen im Kindergarten oder in der Schule nicht oder nur unzureichend erfüllen können. Diese Kinder fallen den Bezugspersonen u.a. dadurch auf, dass sie
- motorisch ungeschickt sind,
- dauerhaft Spielgeräte oder Angebote ablehnen,
- Neues nur mühsam lernen,
- unruhig oder verträumt sind,
- gehäufte Wutanfälle haben,
- keine Lust am Malen entwickeln
- bis zur Einschulung noch keine Händigkeit entwickelt haben
- das Schreiben ablehnen
- unterhalb ihrer Leistungsfähigkeit bleiben.
Die ergotherapeutische Behandlung ist eine Leistung ihrer Krankenkasse. Maßnahmen der Ergotherapie sind von den gesetzlichen Krankenkassen und Privatkassen anerkannt. Die Indikation einer ergotherapeutischen Behandlung wird vom Arzt festgestellt und über ein Heilmittelrezept verordnet.
Wie gehen wir vor?
Jede Behandlung beginnt mit einem ausführlichen gemeinsamen Gespräch und eine differenzierte Befunderhebung mit Hilfe von standardisierten Test- und Beobachtungsverfahren. Beides dient dazu, die persönlichen Stärken und Schwächen Ihres Kindes ganzheitlich und genau zu erfassen, um die Therapie gezielt zu planen und an die Bedürfnisse ihres Kindes anpassen zu können. Vorhandene Berichte und Beobachtungen der Eltern sowie anderer Bezugspersonen werden ebenfalls einbezogen. Nach diesem Prozess erläutern wir Ihnen unsere Beobachtungen und unsere Empfehlungen. Die alltagsbezogenen Ziele der Behandlung werden mit Ihrem Kind und Ihnen gemeinsam festgelegt. Die Fortschritte werden laufend überprüft und besprochen. Die Zusammenarbeit mit Ihnen ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Was in der Therapie erlernt und erarbeitet wurde, wird durch geeignete Übungen zu Hause und in der Schule erprobt und gefestigt.
Was wird gemacht?
Innerhalb der Therapie werden Ihrem Kind unterschiedliche Aktivitäten angeboten. Sie richten sich nach den Fähigkeiten und der Motivation Ihres Kindes sowie dem festgelegten Therapieziel und ermöglichen ihm ein sinn- und freudvolles, selbstständiges Handeln. Bei der Auswahl der Therapiemittel und der therapeutischen Intervention werden verschiedene Methoden und Programme angewendet. Zur Anwendung kommen u.a.:
- Sensorische Integrationstherapie
- CO-OP Methode (Cognitive Orientation to daily Occupations)
- Schreibmotoriktraining
- Feinmotoriktraining
- Training der visuellen Wahrnehmung nach Frostig
- ETP-ADHS (ergotherapeutisches Trainingsprogramm bei Kindern mit ADHS)
- Training zur Integration persistierender Frühkindlicher Reflexe
- Marburger Konzentrationstraining
- Alert Programm zur Selbstregulierung
- DIMENSIONER II neuropsychologisch fundierte Einzeltraining für Kinder mit räumlich-konstruktiven Störungen
- REMINDER neuropsychologische Einzeltraining für Kinder mit Gedächtnisstörungen
Wenn Sie mehr über die Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten erfahren möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.